In-vitro-Aktivität von Antibiotika

Die Entwicklung eines neuen antimikrobiellen Wirkstoffes beginnt mit Untersuchungen zur Aktivität der Substanz gegenüber verschiedenen Mikroorganismen im Reagenzglas (in vitro). Diese Forschungsprojekte sind Bestandteil der prä-klinischen Untersuchungen zur Pharmakologie und Toxikologie neuer Wirkstoffe, die als Auftragsforschung von Antiinfectives Intelligence übernommen werden.

Die Bestimmung der In-vitro-Aktivität von Antibiotika und Antimykotika erfolgt u. a. mittels so genannter Reihenverdünnungstests, wobei der Einfluss unterschiedlicher Konzentrationen des Wirkstoffes auf die Bakterien geprüft wird. Je nach geplantem Einsatzgebiet (z. B. Therapie von Atemwegs- oder Harnwegsinfektionen) wird in großen In-vitro-Studien die Wirksamkeit gegenüber einer Vielzahl humanpathogener Bakterien getestet.

Unser Dienstleistungsangebot:

  • Bestimmung der In-vitro-Wirksamkeit von Antibiotika
  • Bestimmung der Pharmakodynamik von Antibiotika in einem In-vitro-Modell
  • Untersuchungen zur Resistenzentwicklung von Bakterien gegenüber Antibiotika
  • Erstellung von Abschlussberichten externer Forschungsarbeiten
  • Erstellung von Publikationen über die Ergebnisse interner und externer Studien